Die erste Phase von Scale Up wird um 6 Monate verlängert, um Aktionspläne besser planen und überarbeiten zu können

Das Projekt Scale Up wurde offiziell im August 2019 mit einer Gesamtdauer von 36 Monaten gestartet. Das Projekt wurde dabei in zwei Phasen unterteilt: Phase 1 sollte 24 Monate dauern und Phase 2 dann weitere 12 Monate. Die Coronavirus-Pandemie betrafen jedoch nicht nur die Projektaktivitäten, sondern auch den Zeitplan des Projekts. In diesem Fall hätten die Umstände besser sein können.

Bereits im März 2021 wurde das Scale Up Konsortium über die Möglichkeit informiert, eine 6-monatige Verlängerung der 1. Phase des Projekts zu beantragen. Obwohl die wichtigsten Aktivitäten der Phase 1 wie Studienbesuche und Peer Reviews abgeschlossen waren, erkannte das Konsortium, dass zusätzliche 6 Monate für die erste Phase des Projekts eine bessere Analyse und Planung des regionalen Aktionsplans jedes Partners ermöglichen würde. Die Verlängerung würde jedem Partner die Zeit geben, die er benötigt, um mehr Treffen mit seinen Interessengruppen zu vereinbaren und einen besseren Aktionsplan zu entwerfen. Es würde ihnen auch die Möglichkeit geben, in die Partnerregion ihrer Wahl zu reisen, um sich persönlich weitere Informationen über die bewährten Verfahren zu verschaffen, die sie für die Replikation oder Übertragung in ihre eigenen Regionen gewählt haben. Die zusätzliche Zeit ermöglicht es dem Konsortium auch, an virtuellen oder persönlichen Veranstaltungen teilzunehmen, um die Methodik und Leistungen des Projekts zu präsentieren. Dies würde bedeuten, dass die Ergebnisse des Projekts über eine Vielzahl von Online-Kanälen und -Veranstaltungen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Daher beschloss das Konsortium, die Verlängerung zu beantragen, die vom gemeinsamen Interreg-Sekretariat genehmigt wurde.

Als Beratungs- und Kommunikationspartner bietet EURADA die Möglichkeit, darüber hinaus eine vergleichende Bedarfsanalyse zur Skalierung von Unternehmen durchzuführen. Die Studie analysiert und vergleicht den Skalierungsbedarf von KMU im Kontext der verschiedenen Partnerregionen, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Skalierung und den Status der Regionalpolitik in diesem Zusammenhang. Die Situation vor Covid wird ebenso untersucht wie die aktuelle Situation, um die Maßnahmen zur Geschäftsausweitung besser an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der KMU anzupassen. Es wird interessant sein zu sehen, ob die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU bei der Expansion vor Covid die gleichen sind, nachdem Covid das Geschäft und die Wirtschaft der Partnerregionen beeinflusst hat. Diese Analyse kann zum Verständnis der Aktionspläne der Projektpartner beitragen und auch als Beispiel für andere Regionen dienen, die sich möglicherweise in einer ähnlichen Situation wie einer unserer Partner befinden. Während der Durchführung der Studie bleiben die anderen Rollen von EURADA in Kraft und werden die Partner bei Bedarf kontinuierlich unterstützen und beraten.

Mit der Verlängerung wurden andere Projektaktivitäten wie das Co-Creation-Seminar und die Abschlusskonferenz zum Ende von Phase 1 auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Diese beiden Hauptveranstaltungen des Projekts sollen nun bis Januar 2022 stattfinden. Nach der Abschlusskonferenz geht das Projekt in die Phase 2 über, in der die Partner mit der Umsetzung ihrer Aktionspläne beginnen.