Erkenntnisse aus dem interregionalen Austauschprozess

Im vergangenen Jahr hat das SCALE UP-Konsortium mehrere internationale Studienaufenthalte durchgeführt. Darüber hinaus veranstaltete die Regionalmanagement Nordhessen GmbH im Dezember einen virtuellen Co-Creation-Workshop mit Stakeholdern aus der Region. Während der Studienbesuche gab es einen produktiven Austausch von Fragen und Antworten. Alle Studienbesuche waren sehr interessant und dienten dazu, tiefere Einblicke von den Interessengruppen zu erhalten. Als Regionalmanagement Nordhessen haben wir mehr über das Scale-up-Ökosystem in den verschiedenen Regionen erfahren. Der anschließende Stakeholder-Workshop im Dezember wurde dann von drei Fragen geleitet: 1.) Was haben wir von den anderen Regionen gelernt und welche Best Practices sind für Nordhessen relevant?; 2.) Welche neuen Ansätze ergeben sich daraus?; 3.) Wie wollen wir weiter zusammenarbeiten? Daher folgten im Februar dieses Jahres die Peer Reviews, um eine Vorauswahl einer Best Practice für den Transfer in unsere Region zu treffen. Für die Peer Reviews haben wir die folgenden Best Practices ausgewählt:

• INNOVATION ACCELERATOR (Murcia)

THE BIG HOUSE ACCELERATOR PROGRAMME (Nottingham)

OPEN INNOVATION CHALLENGE (Lazio Innova)

Diese Initiativen wurden auf der Grundlage der oben genannten Fragen und Diskussionen ausgewählt.


MoWiN Innovation Lab

Während des Peer-Review-Prozesses wurde das MoWiN Innovation Lab von den anderen Partnern gut angenommen. Einige Projektpartner überlegen nun, die Praxis des MoWiN Innovation Lab in ihrer Region zu implementieren. Ziel des MoWiN Innovation Lab ist es, durch gezielte Vernetzung zwischen Unternehmen und Hochschule kooperative FuE-Projekte zu initiieren, um die FuE-Aktivitäten zu steigern.


Neue Projektideen für Nordhessen schaffen

Im anschließenden Prozess zur Entwicklung neuer Projektideen für Nordhessen zur Skalierung von KMU haben wir unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen die folgenden Formate und Themen als relevant identifiziert: Mentoring-Netzwerk/Peer-to-Peer-Mentoring, Accelerator, Open Innovation, gemeinsame F&E-Projekte und Innovationslabore. Weiterhin wurden diese Themen als relevant identifiziert: Nachhaltigkeit und Green Deal, Digitale Transformation, Konjunkturbelebung, Resilienz von Unternehmen und Mitarbeitern, Fachkräftemangel und damit Rekrutierung und Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern, Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur (Diversity und Inklusion) und Internationalisierung. Schließlich wollten wir unsere Ergebnisse mit den konkreten und aktuellen Bedürfnissen von KMU zurückführen und führten daher eine Umfrage für KMU durch. Diese Umfrage läuft noch und wir warten auf die Ergebnisse, um den Projektentwicklungsprozess fortzusetzen.